ParlExperts bietet Übersetzungsleistungen in allen gängigen Sprachen an.
Bei jeder von uns angefertigten Übersetzung wirken ein Übersetzer, ein Editor und ein Korrekturleser mit. Wir arbeiten mit einem weltweiten Netzwerk von über 2 500 geprüften Übersetzern, Editoren und Fachexperten, um selbst den höchsten Qualitätskontrollstandards gerecht zu werden. Qualitätssicherung wird von unserem internen Projektmanagement-Team durchgeführt, um die Kohärenz, Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhalts zu gewährleisten.
Übersetzung: Alle Projekte werden an erfahrene Übersetzer vergeben, deren Muttersprache mit der Zielsprache übereinstimmt, und die über mindestens drei Jahre Übersetzungserfahrung verfügen. Darüber hinaus sind sie auch Fachexperten mit einem Verständnis für die zugrundeliegende Bedeutung von Texten und können so die Feinheiten und Nuancen in einer anderen Sprache richtig wiedergeben. Unsere Projektmanager wählen die Linguisten, die auf Ihr Projekt am besten zugeschnitten sind sorgfältig aus. Wenn mehrere Linguisten am Projekt beteiligt sind, dann benennt der Projektmanager einen der Übersetzer als Teamleiter. Der Teamleiter ist verantwortlich für die Koordinierung von Rückfragen, das Recherchieren von Terminologiefragen und der Sicherstellung stilistischer Kohärenz.
Editieren: Nachdem die Übersetzer die Erstübersetzung abgeschlossen haben, werden die Dokumente systematisch von einem Editor und qualifizierten muttersprachlichen Linguist, der auf dem entsprechenden Fachgebiet Erfahrung hat, überprüft. Wir achten besonders auf grammatikalische Korrektheit und eine konsistente und präzise Verwendung von Terminologie und Schreibstil, damit der endgültige Text dem Ausgangstext in Bedeutung und Stil genau entspricht. Nach dem Editierprozess wird die Übersetzung an den ursprünglichen Übersetzer zurückgegeben, damit notwendige Änderungen eingearbeitet werden können. Dies führt zu einem kontinuierlichen Verbesserungskreislauf, in dem der Übersetzer und der Editor die stilistischen und terminologischen Präferenzen des Kunden verfeinern.
Korrekturlesen: In der darauffolgenden Qualitätskontrollphase arbeiten Muttersprachler der Zielsprache eng mit unseren internen Korrekturlesern zusammen und stellen sicher, dass der fremdsprachliche Text eine exakte Wiederspieglung des Ausgangstextes ist, und dass alle Formatierungen erhalten bzw. angepasst wurden. Ein Checkliste mit einer Reihe von Punkten wie Anmerkungen, Inhaltsverzeichnissen, Quellenangaben, Tabellen, Zahlen, Diagrammen, Eigennamen, Fußnoten und Endnoten wird erstellt, um eine ausgeglichene, klare und mit dem Ausgangsformat vergleichbare Gestaltung zu erreichen und den Wünschen des Kunden gerecht zu werden. Das überprüfte Endprodukt wird vom ursprünglichen Übersetzer, unseren internen Korrekturlesern sowie vom Senior Project Manager bestätigt und zur Übergabe freigegeben.
Prüfung durch Experten im Land der Zielsprache: Wir ermutigen unsere Kunden, ihre Niederlassungen im Ausland dazu einzuladen, Feedback zu geben und die in ihren entsprechenden Märkten angewendete und branchenspezifische Terminologie zu konkretisieren. Wir bereiten das Textmaterial für die Prüfung durch Experten im Land der Zielsprache vor und erteilen ggf. genaue Anleitungen zur Formulierung konstruktiver Anmerkungen, die effizient implementiert werden können. Durch die Einbindung von Experten im Land der Zielsprache bei Projektbeginn, werden stilistische Änderungen auf ein Minimum eingeschränkt, der Arbeitsablauf erfolgt problemlos und Dateien werden termin- und budgetgerecht geliefert.
Erstellung von Glossaren: In Rahmen unseres Qualitätssicherungsprozesses erstellen unsere Linguisten während der Bearbeitung eines Übersetzungsprojektes Glossare, um die Konsistenz und Genauigkeit während des Projekts und darüber hinaus, bei zukünftiger Aktualisierung, zu gewährleisten. Wir empfehlen unseren Kunden die Terminologie im Vorfeld zu genehmigen, wann immer es möglich ist. Das Feedback ist von unschätzbarem Wert, da ein Begriff unterschiedlich übersetzt werden kann; die Kenntnis der Präferenzen unserer Kunden in den entsprechenden Ländern hilft Fehler und Unstimmigkeiten zu minimieren und spart Zeit und mit Nacharbeit verbundene Kosten.
Sprachen
Kontextsensitive Kommunikation und die kulturelle Sensibilität gegenüber Ihrer Zielgruppe ist genauso wichtig wie die akkurate Übersetzung selbst. Eine gezielte Anpassung der Sprache an einen spezifischen Markt kann erstaunliche Auswirkungen haben, sei es nun kanadisches Französisch anstatt in Frankreich gesprochenes Französisch mit der Wahl der Sprache können potentielle Kunden gewonnen oder auch verstimmt werden. ParlExperts verfassen Übersetzungen in allen gängigen Sprachengruppen, die insgesamt mehr als 50 Sprachen und Dialekte abdecken.
Übersetzungstechnologie
ParlExperts arbeiten mit führender Technologie zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses. Um die höchsten Qualitätsstandards einzuhalten, setzen unsere Sprachexperten Translation Memory Softwareprogramme zur Steigerung der Produktivität ein, ohne dabei die Qualität oder Integrität unserer Übersetzungsprodukte zu mindern. Translation Memory Softwareprogramme speichern bereits früher übersetzten Inhalt zur Wiederverwendung. So können wir eine konsistente, eindeutige Terminologie beibehalten und verkürzen die Bearbeitungszeit durch die Wiederverwendung bereits früher übersetzter Sätze.
Wie arbeitet eine Sprachdatenbank (Translation Memory)? Jeder übersetzte Satz wird in einer Sprachdatenbank gespeichert. Wenn ein bestimmter Satz schon einmal übersetzt wurde und erneut auftritt, wird diese gespeicherte Übersetzung auf dem Bildschirm angezeigt und der Übersetzer kann sie sich ansehen. Der Übersetzer hat dann die Möglichkeit, die Übersetzung zu überprüfen, zu editieren oder zu übernehmen. Wir pflegen kundenspezifische Sprachdatenbanken und Terminologiedatenbanken regelmäßig und am Ende jedes Projekts, um exakte und zuverlässige zukünftige Übersetzungen zu garantieren.
Website- und Softwarelokalisierung
Die Übersetzung von Websites und Software wird generell als Lokalisierung bezeichnet, um die technisch komplexeren Prozesse in diesen spezialisierten Bereichen abzugrenzen Lokalisierung ist Teil des Übersetzungsprozesses. Der Inhalt von Websites, Produktdokumentationen, Software, Multimediapräsentationen und anderen Materialien muss angepasst und formatiert werden, um den Konventionen der Zielländer gerecht zu werden. Beispiele von Lokalisierung umfassen: Uhrzeit und Datum, Messwerte und Währungsumrechnung, Schaltflächen, Bilder, Klangeffekte, Layout, Sortieren, Suchen und Indexen.
ParlExperts wird gerne mit Ihren technischen Abteilungen und der interaktiven Agentur zusammen arbeiten, um den Inhalt Ihrer Website und proprietäre Softwareanwendungen zu lokalisieren. Wir können Ihnen helfen, die technischen Herausforderungen bei der Erstellung unserer mehrsprachigen Website mithilfe unseren gesamten Bandbreite an Multimedia-Dienstleistungen zur Lokalisierung von Inhalten in Abbildungen, Flash-Präsentationen, Video- und Audiobeständen zu bewältigen.
ParlExperts bietet Übersetzungsleistungen in allen gängigen Sprachen an.
Bei jeder von uns angefertigten Übersetzung wirken ein Übersetzer, ein Editor und ein Korrekturleser mit. Wir arbeiten mit einem weltweiten Netzwerk von über 2 500 geprüften Übersetzern, Editoren und Fachexperten, um selbst den höchsten Qualitätskontrollstandards gerecht zu werden. Qualitätssicherung wird von unserem internen Projektmanagement-Team durchgeführt, um die Kohärenz, Vollständigkeit und Richtigkeit des Inhalts zu gewährleisten.
Übersetzung: Alle Projekte werden an erfahrene Übersetzer vergeben, deren Muttersprache mit der Zielsprache übereinstimmt, und die über mindestens drei Jahre Übersetzungserfahrung verfügen. Darüber hinaus sind sie auch Fachexperten mit einem Verständnis für die zugrundeliegende Bedeutung von Texten und können so die Feinheiten und Nuancen in einer anderen Sprache richtig wiedergeben. Unsere Projektmanager wählen die Linguisten, die auf Ihr Projekt am besten zugeschnitten sind sorgfältig aus. Wenn mehrere Linguisten am Projekt beteiligt sind, dann benennt der Projektmanager einen der Übersetzer als Teamleiter. Der Teamleiter ist verantwortlich für die Koordinierung von Rückfragen, das Recherchieren von Terminologiefragen und der Sicherstellung stilistischer Kohärenz.
Editieren: Nachdem die Übersetzer die Erstübersetzung abgeschlossen haben, werden die Dokumente systematisch von einem Editor und qualifizierten muttersprachlichen Linguist, der auf dem entsprechenden Fachgebiet Erfahrung hat, überprüft. Wir achten besonders auf grammatikalische Korrektheit und eine konsistente und präzise Verwendung von Terminologie und Schreibstil, damit der endgültige Text dem Ausgangstext in Bedeutung und Stil genau entspricht. Nach dem Editierprozess wird die Übersetzung an den ursprünglichen Übersetzer zurückgegeben, damit notwendige Änderungen eingearbeitet werden können. Dies führt zu einem kontinuierlichen Verbesserungskreislauf, in dem der Übersetzer und der Editor die stilistischen und terminologischen Präferenzen des Kunden verfeinern.
Korrekturlesen: In der darauffolgenden Qualitätskontrollphase arbeiten Muttersprachler der Zielsprache eng mit unseren internen Korrekturlesern zusammen und stellen sicher, dass der fremdsprachliche Text eine exakte Wiederspieglung des Ausgangstextes ist, und dass alle Formatierungen erhalten bzw. angepasst wurden. Ein Checkliste mit einer Reihe von Punkten wie Anmerkungen, Inhaltsverzeichnissen, Quellenangaben, Tabellen, Zahlen, Diagrammen, Eigennamen, Fußnoten und Endnoten wird erstellt, um eine ausgeglichene, klare und mit dem Ausgangsformat vergleichbare Gestaltung zu erreichen und den Wünschen des Kunden gerecht zu werden. Das überprüfte Endprodukt wird vom ursprünglichen Übersetzer, unseren internen Korrekturlesern sowie vom Senior Project Manager bestätigt und zur Übergabe freigegeben.
Prüfung durch Experten im Land der Zielsprache: Wir ermutigen unsere Kunden, ihre Niederlassungen im Ausland dazu einzuladen, Feedback zu geben und die in ihren entsprechenden Märkten angewendete und branchenspezifische Terminologie zu konkretisieren. Wir bereiten das Textmaterial für die Prüfung durch Experten im Land der Zielsprache vor und erteilen ggf. genaue Anleitungen zur Formulierung konstruktiver Anmerkungen, die effizient implementiert werden können. Durch die Einbindung von Experten im Land der Zielsprache bei Projektbeginn, werden stilistische Änderungen auf ein Minimum eingeschränkt, der Arbeitsablauf erfolgt problemlos und Dateien werden termin- und budgetgerecht geliefert.
Erstellung von Glossaren: In Rahmen unseres Qualitätssicherungsprozesses erstellen unsere Linguisten während der Bearbeitung eines Übersetzungsprojektes Glossare, um die Konsistenz und Genauigkeit während des Projekts und darüber hinaus, bei zukünftiger Aktualisierung, zu gewährleisten. Wir empfehlen unseren Kunden die Terminologie im Vorfeld zu genehmigen, wann immer es möglich ist. Das Feedback ist von unschätzbarem Wert, da ein Begriff unterschiedlich übersetzt werden kann; die Kenntnis der Präferenzen unserer Kunden in den entsprechenden Ländern hilft Fehler und Unstimmigkeiten zu minimieren und spart Zeit und mit Nacharbeit verbundene Kosten.
Sprachen
Kontextsensitive Kommunikation und die kulturelle Sensibilität gegenüber Ihrer Zielgruppe ist genauso wichtig wie die akkurate Übersetzung selbst. Eine gezielte Anpassung der Sprache an einen spezifischen Markt kann erstaunliche Auswirkungen haben, sei es nun kanadisches Französisch anstatt in Frankreich gesprochenes Französisch mit der Wahl der Sprache können potentielle Kunden gewonnen oder auch verstimmt werden. ParlExperts verfassen Übersetzungen in allen gängigen Sprachengruppen, die insgesamt mehr als 50 Sprachen und Dialekte abdecken.
Übersetzungstechnologie
ParlExperts arbeiten mit führender Technologie zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses. Um die höchsten Qualitätsstandards einzuhalten, setzen unsere Sprachexperten Translation Memory Softwareprogramme zur Steigerung der Produktivität ein, ohne dabei die Qualität oder Integrität unserer Übersetzungsprodukte zu mindern. Translation Memory Softwareprogramme speichern bereits früher übersetzten Inhalt zur Wiederverwendung. So können wir eine konsistente, eindeutige Terminologie beibehalten und verkürzen die Bearbeitungszeit durch die Wiederverwendung bereits früher übersetzter Sätze.
Wie arbeitet eine Sprachdatenbank (Translation Memory)? Jeder übersetzte Satz wird in einer Sprachdatenbank gespeichert. Wenn ein bestimmter Satz schon einmal übersetzt wurde und erneut auftritt, wird diese gespeicherte Übersetzung auf dem Bildschirm angezeigt und der Übersetzer kann sie sich ansehen. Der Übersetzer hat dann die Möglichkeit, die Übersetzung zu überprüfen, zu editieren oder zu übernehmen. Wir pflegen kundenspezifische Sprachdatenbanken und Terminologiedatenbanken regelmäßig und am Ende jedes Projekts, um exakte und zuverlässige zukünftige Übersetzungen zu garantieren.
Website- und Softwarelokalisierung
Die Übersetzung von Websites und Software wird generell als Lokalisierung bezeichnet, um die technisch komplexeren Prozesse in diesen spezialisierten Bereichen abzugrenzen Lokalisierung ist Teil des Übersetzungsprozesses. Der Inhalt von Websites, Produktdokumentationen, Software, Multimediapräsentationen und anderen Materialien muss angepasst und formatiert werden, um den Konventionen der Zielländer gerecht zu werden. Beispiele von Lokalisierung umfassen: Uhrzeit und Datum, Messwerte und Währungsumrechnung, Schaltflächen, Bilder, Klangeffekte, Layout, Sortieren, Suchen und Indexen.
ParlExperts wird gerne mit Ihren technischen Abteilungen und der interaktiven Agentur zusammen arbeiten, um den Inhalt Ihrer Website und proprietäre Softwareanwendungen zu lokalisieren. Wir können Ihnen helfen, die technischen Herausforderungen bei der Erstellung unserer mehrsprachigen Website mithilfe unseren gesamten Bandbreite an Multimedia-Dienstleistungen zur Lokalisierung von Inhalten in Abbildungen, Flash-Präsentationen, Video- und Audiobeständen zu bewältigen.