Die von ParlExpert durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung umfassen den gesamten Produktionsprozess und nehmen auf ihn Einfluss. Wir verfolgen ein striktes ganzheitliches Qualitätsdenken und evaluieren fortlaufend, wie wir unsere Prozesse zur Rationalisierung und Bewahrung der Integrität unseres Arbeitsproduktes verbessern können.
Im Mittelpunkt der Qualitätsanstrengungen stehen fünf Bereiche:
Qualifikationen der Linguisten: Der grundlegendste Aspekt unserer Qualitätsanstrengungen liegt darin, dass wir nur qualifizierte professionelle Linguisten zur Übersetzung und Editierung von Dokumenten einsetzen. Wir setzen nur Linguisten ein, die mindestens eine fünfjährigen Berufserfahrung als professionelle Übersetzer haben. Darüber hinaus müssen diese Linguisten relevante sprachenbezogene Universitätsabschlüsse mit nachgewiesenem Fachwissen haben. Wir berücksichtigen auch professionelle Zertifizierungen wie die der ATA (American Translators‘ Association) und des Chartered Institute of Linguists, die nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung verliehen werden. Zusätzlich führen wir einen eigenen Übersetzungstest durch, den sie bestehen müssen bevor sie an einem reellen Kundenprojekt arbeiten dürfen.
Auswahl von Linguisten: bei jedem Projekt wählen unsere Projektmanager den passenden Linguisten für das entsprechende Projekt. Bei marktspezifische Übersetzungen umfassen die Kriterien für eine korrekte Zuordnung muttersprachliche Kompetenz und Ursprungsland. Außerdem ist das Fachwissen von entscheidender Bedeutung, damit die Übersetzung die grundlegende Bedeutung des Ausgangstextes komplett widerspiegelt. Schließlich ist die Fähigkeit, Terminanforderungen hinsichtlich Volumen und Qualität gerecht zu werden, auch ein wichtiger Aspekt, und der Projektmanager wird ein Team zusammen stellen, das den Termin ohne Qualitätseinbußen einhalten kann.
Glossare, Translation Memories und Style Guides: wir erstellen kundenspezifische Glossare, Translation Memories und Style Guides für jeden Kunden. Diese bilden die Basis für alle unsere Übersetzer und Editoren, um Kohärenz und Kundenpräferenzen bei Terminologie, Stil und allgemeinem Ansatz zu bewahren.
Glossare werden mit Fokus auf spezialisierte kunden- und industriebezogene Terminologie erstellt. Kundenspezifische Glossare, die von den Ressourcen im Land der Zielsprache validiert werden, machen diese zu einem wertvollen Werkzeug - im Verlauf des Projekts und darüber hinaus, für zukünftige Aktualisierungen.
Translation Memory Datenbanken speichern bereis früher übersetztes Material und fungieren als Speicher für eine zukünftige Wiederverwendung. Nach Erstellung werden alle darauffolgenden, zur Übersetzung vorgesehenen Dokumente mit diesen Speichern verglichen, um Inhalte zu finden, die identisch oder ähnlich mit bereits früher übersetztem Material sind. Diese Übersetzungen befüllen dann das Dokument automatisch und werden wiederverwendet, wenn sie identisch sind, oder werden editiert, wenn sie leicht davon abweichen. Eine solche Wiederverwendung von früheren Übersetzungen senkt die Kosten, beschleunigt die Umlaufzeit und, was am wichtigsten ist, stellt die Konsistenz zwischen Übersetzungen sicher.
Style Guides identifizieren die Kundenpräferenzen und dienen als Werkzeug für Übersetzer, um Konsistenz hinsichtlich Format und Ton zu bewahren. Style Guides setzen auch den Standard beim internen Prüfungszyklus der Kunden und erleichtern es ihren Prüfern, die Parameter, anhand derer sie beurteilen müssen, zu verstehen. Dies führt dazu, dass die natürliche Tendenz persönlich bevorzugte stilistische Änderungen vorzunehmen, erheblich reduziert wird.
Kontrollpunkte bei der Qualitätskontrolle: über den Produktionsprozess unserer Übersetzungen hinweg überwachen unsere Projektmanager die Kontrollpunkte bei der Qualitätskontrolle. Dies sind Projektphasen, in denen eine kurze Kontrolle ein entstehendes Problem in einem frühen Stadium abfangen kann, damit es gelöst werden kann, bevor es zu einem großen Problem wird. Diese Projektphasenkontrollen helfen dabei, das Projekt im Terminplan zu halten, und die mit Nacharbeit verbundene zusätzliche Zeit und zusätzlichen Kosten zu vermeiden.
Korrekturlesen und Projektabnahme: Korrekturlesen ist einer der wichtigsten Schritte bei der Qualitätskontrolle. Während dieser Phase wird das Dokument als ganzes auf Inhalt und Format überprüft. Bei mehrsprachigen Projekten kann beim Korrekturlesen auch eine Prüfung in mehreren Sprachfassungen vorgenommen werden. Eine Checkliste gibt eine standardisierte Liste von Qualitätskriterien zur Bestätigung vor. Jeder Fehler, der während des Korrekturlesens abgefangen wird, löst einen Korrekturlauf für Korrekturmaßnahmen aus. Nach dem abschließenden Korrekturlesen vergleicht der das Projekt leitende Projektmanager die Projektspezifikationen mit den Projektliefergegenständen und nimmt durch seine Unterschrift das abgeschlossene Projekt vor der Lieferung des übersetzten Arbeitsprodukts ab.
Die von ParlExpert durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung umfassen den gesamten Produktionsprozess und nehmen auf ihn Einfluss. Wir verfolgen ein striktes ganzheitliches Qualitätsdenken und evaluieren fortlaufend, wie wir unsere Prozesse zur Rationalisierung und Bewahrung der Integrität unseres Arbeitsproduktes verbessern können.
Im Mittelpunkt der Qualitätsanstrengungen stehen fünf Bereiche:
Qualifikationen der Linguisten: Der grundlegendste Aspekt unserer Qualitätsanstrengungen liegt darin, dass wir nur qualifizierte professionelle Linguisten zur Übersetzung und Editierung von Dokumenten einsetzen. Wir setzen nur Linguisten ein, die mindestens eine fünfjährigen Berufserfahrung als professionelle Übersetzer haben. Darüber hinaus müssen diese Linguisten relevante sprachenbezogene Universitätsabschlüsse mit nachgewiesenem Fachwissen haben. Wir berücksichtigen auch professionelle Zertifizierungen wie die der ATA (American Translators‘ Association) und des Chartered Institute of Linguists, die nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung verliehen werden. Zusätzlich führen wir einen eigenen Übersetzungstest durch, den sie bestehen müssen bevor sie an einem reellen Kundenprojekt arbeiten dürfen.
Auswahl von Linguisten: bei jedem Projekt wählen unsere Projektmanager den passenden Linguisten für das entsprechende Projekt. Bei marktspezifische Übersetzungen umfassen die Kriterien für eine korrekte Zuordnung muttersprachliche Kompetenz und Ursprungsland. Außerdem ist das Fachwissen von entscheidender Bedeutung, damit die Übersetzung die grundlegende Bedeutung des Ausgangstextes komplett widerspiegelt. Schließlich ist die Fähigkeit, Terminanforderungen hinsichtlich Volumen und Qualität gerecht zu werden, auch ein wichtiger Aspekt, und der Projektmanager wird ein Team zusammen stellen, das den Termin ohne Qualitätseinbußen einhalten kann.
Glossare, Translation Memories und Style Guides: wir erstellen kundenspezifische Glossare, Translation Memories und Style Guides für jeden Kunden. Diese bilden die Basis für alle unsere Übersetzer und Editoren, um Kohärenz und Kundenpräferenzen bei Terminologie, Stil und allgemeinem Ansatz zu bewahren.
Glossare werden mit Fokus auf spezialisierte kunden- und industriebezogene Terminologie erstellt. Kundenspezifische Glossare, die von den Ressourcen im Land der Zielsprache validiert werden, machen diese zu einem wertvollen Werkzeug - im Verlauf des Projekts und darüber hinaus, für zukünftige Aktualisierungen.
Translation Memory Datenbanken speichern bereis früher übersetztes Material und fungieren als Speicher für eine zukünftige Wiederverwendung. Nach Erstellung werden alle darauffolgenden, zur Übersetzung vorgesehenen Dokumente mit diesen Speichern verglichen, um Inhalte zu finden, die identisch oder ähnlich mit bereits früher übersetztem Material sind. Diese Übersetzungen befüllen dann das Dokument automatisch und werden wiederverwendet, wenn sie identisch sind, oder werden editiert, wenn sie leicht davon abweichen. Eine solche Wiederverwendung von früheren Übersetzungen senkt die Kosten, beschleunigt die Umlaufzeit und, was am wichtigsten ist, stellt die Konsistenz zwischen Übersetzungen sicher.
Style Guides identifizieren die Kundenpräferenzen und dienen als Werkzeug für Übersetzer, um Konsistenz hinsichtlich Format und Ton zu bewahren. Style Guides setzen auch den Standard beim internen Prüfungszyklus der Kunden und erleichtern es ihren Prüfern, die Parameter, anhand derer sie beurteilen müssen, zu verstehen. Dies führt dazu, dass die natürliche Tendenz persönlich bevorzugte stilistische Änderungen vorzunehmen, erheblich reduziert wird.
Kontrollpunkte bei der Qualitätskontrolle: über den Produktionsprozess unserer Übersetzungen hinweg überwachen unsere Projektmanager die Kontrollpunkte bei der Qualitätskontrolle. Dies sind Projektphasen, in denen eine kurze Kontrolle ein entstehendes Problem in einem frühen Stadium abfangen kann, damit es gelöst werden kann, bevor es zu einem großen Problem wird. Diese Projektphasenkontrollen helfen dabei, das Projekt im Terminplan zu halten, und die mit Nacharbeit verbundene zusätzliche Zeit und zusätzlichen Kosten zu vermeiden.
Korrekturlesen und Projektabnahme: Korrekturlesen ist einer der wichtigsten Schritte bei der Qualitätskontrolle. Während dieser Phase wird das Dokument als ganzes auf Inhalt und Format überprüft. Bei mehrsprachigen Projekten kann beim Korrekturlesen auch eine Prüfung in mehreren Sprachfassungen vorgenommen werden. Eine Checkliste gibt eine standardisierte Liste von Qualitätskriterien zur Bestätigung vor. Jeder Fehler, der während des Korrekturlesens abgefangen wird, löst einen Korrekturlauf für Korrekturmaßnahmen aus. Nach dem abschließenden Korrekturlesen vergleicht der das Projekt leitende Projektmanager die Projektspezifikationen mit den Projektliefergegenständen und nimmt durch seine Unterschrift das abgeschlossene Projekt vor der Lieferung des übersetzten Arbeitsprodukts ab.